Palm-Stiftung

PALM-STIFTUNG
gemeinnütziger Verein e.V.

Wallstraße 2
73614 Schorndorf

Telefon: +49 7181 9911847
info@palm-stiftung.de

Spendenkonto Kreissparkasse Waiblingen
IBAN: DE55 6025 0010 0005 2375 55

Johann Philipp Palm (1766 - 1806)

Sohn der Stadt Schorndorf

Johann Philipp Palm wird am 18.12.1766 als Sohn des Chirurgen Johann Leonhard Palm und der Bäckertochter Christina Elisabeth geb. Mürdter in der Palm`schen Apotheke in Schorndorf geboren. Er besucht hier die Lateinschule und bricht als 14-Jähriger nach Erlangen auf, um bei seinem Onkel Johann Jakob Palm eine Buchhandelslehre zu absolvieren. Es folgen Aufenthalte u.a. in Göttingen und Frankfurt am Main.

Bürger, Buchhändler und Verleger in Nürnberg

1796 erwirbt Johann Philipp Palm die Bürgerrechte in Nürnberg und heiratet die Tochter Anna Katharina Barbara des Nürnberger Buchhändlers Stein. Nach dem Tod seines Schwiegervaters übernimmt er dessen Geschäft, die J. A. Stein`sche Verlags- und Sortimentsbuchhandlung.

1806 verlegt und vertreibt Johann Philipp Palm die anonym verfasste Schrift "Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung". Das Pamphlet kritisiert die imperiale Politik Napoleons unter dem Deckmantel der Freiheit sowie die Kollaboration der deutschen Fürsten mit der Militärdiktatur für ihren eigenen Machterwerb. Der Autor ruft zum Widerstand gegen die Besatzer auf.

Schriften dieser Art häufen sich zu jener Zeit und sie erregen Napoleons heftigsten Zorn. Er befiehlt, ein für alle Mal klarzustellen, dass er keine Kritik an seiner Person und seinem Regierungsstil duldet: Da der Verfasser unbekannt ist, sollen die Buchhändler und Lieferanten der Flugschrift mit dem Tod bestraft werden.

Hinrichtung in Braunau am Inn

Am 19.08.1806 wird Johann Philipp Palm in seinem Haus gefangen genommen und in die Garnisonsstadt Braunau am Inn gebracht. Ohne Rechtsbeistand, der ihm eigentlich zusteht und auf den er bis zuletzt hofft, versucht sich Palm zu verteidigen. Der Namen des Autors ist ihm bekannt; er gibt ihn jedoch nicht preis. Bis heute ist die Frage nach dem Verfasser nicht geklärt.

Am 26.8.1806 wird Johann Philipp Palm, Bürger der Freien Reichsstadt Nürnberg, mitten im Frieden von einem französischen Militärgericht auf österreichischem Boden in einem Scheinprozess zum Tode verurteilt. Nur drei Stunden nach der Urteilsverkündung wird er erschossen.

Nachwirkungen

Der Text des Gerichtsurteils wird in deutscher und französischer Sprache in 6.000 Exemplaren öffentlich plakatiert. Statt die erwünschte Abschreckung zu erwirken, löste der Willkürakt aber in weiten Kreisen der Bevölkerung Entsetzen aus. Zunehmend gewinnen anti-napoleonische Ressentiments die Oberhand, die letztlich zum Sturz des Imperators führen.

Seither wird Johann Philipp Palm immer wieder und von verschiedenen Seiten als Freiheitsheld und Vorkämpfer für die deutsche Einheit vereinnahmt. Vor allem im frühen 20. Jahrhundert widmen sich zahlreiche Autoren ihm, seinem Leben und seinem Sterben. Die tatsächliche Quellenlage stellt sich jedoch weniger eindeutig dar. Palms eigene politische Meinung kann nur indirekt erschlossen werden; er hat kein Selbstzeugnis zum aktuellen Zeitgeschehen hinterlassen.

Vorbildfunktion

Die vorhandenen Quellen erlauben allerdings gewisse Schlüsse auf Palms Persönlichkeit: Die Buchhandelsbranche des frühen 19. Jahrhunderts war geprägt von Kriegsschäden, Besatzung, Zensur und allgemeinem wirtschaftlichem Niedergang. Trotz dieser widrigen Bedingungen übte Johann Philipp Palm seinen Beruf äußerst verlässlich und umsichtig, sowie mit großer Überzeugung aus. Er war tief verwurzelt in der bürgerlich-pietistischen Tradition der alten württembergischen Familie Palm. In einem Geschäftsbrief vom Juni 1806, kurz vor seiner Verhaftung, schreibt er: „Zudringlich und kriechend kan ich nicht seyn, der ehrliche Mann glaube ich hat dies nicht nötig“.

In seinem Notizbuch finden sich unter den letzten Eintragungen vom August 1806 nicht nur die von ihm verauslagten Kosten für seine Überführung nach Braunau, die er erstattet zu bekommen hofft. Palm hat dort auch die Paragrafen der Reichsverfassung notiert, die ihm als Vertreiber (nicht als Autor) der verhängnisvollen Flugschrift den Freispruch ermöglicht hätten. Sein Festhalten am Recht auf freie Meinungsäußerung und sein Glaube an die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit machen ihn zu einem historischen Vorbild. Sie prägen die Arbeit der Palm-Stiftung e.V. bis heute.